DAS FESTIVAL

Nach dem bundesweit aufsehenerregenden Faust Festival 2018 ist es das zweite große Event in der bayerischen Landeshauptstadt, bei dem alle mitmachen können, ob große Institutionen, kleine Verbände, renommierte Kultureinrichtungen, bekannte Parks oder private Initiativen.

Beim Flower Power Festival München 2023 dreht sich alles um die Blüte, im wörtlichen, aber auch im übertragenen Sinn. Wissenschaft, Nachhaltigkeit, Pflanzenvielfalt, Gartenkunst, Klimawandel, Biodiversität, Ästhetik, Lebensqualität – das und vieles mehr sind denkbare Themen, die inszeniert werden können, sei es mit Ausstellungen, Workshops, Spaziergängen, Theateraufführungen, Installationen und mehr. Drinnen, draußen und digital sind die Spielplätze des Festivals.

Der Gasteig, Europas größtes Kulturzentrum, der Botanische Garten München-Nymphenburg, das Naturkundemuseum Bayern und die Kunsthalle München sind die Impulsgeber des Festivals. Mit den Themen Natur, Kultur, Stadt und Blüte, die die Kernidee des Festivals beschreiben, können sich viele Akteurinnen und Akteure identifizieren. Der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt. Es kann wirklich jede und jeder mitmachen, genau das ist der Grundgedanke.

Neben der Partizipation wird dieses Mal Inklusion eine wichtige Rolle spielen. Das Festival bietet die Chance, viele Menschen für das Thema zu sensibilisieren und zugleich möglichst vielen eine Teilhabe am Kulturleben zu ermöglichen. Im Idealfall könnten daraus nachhaltige Impulse entstehen, die langfristig etwas in unserer Gesellschaft bewegen.

Die Initiator:innen

Kunsthalle München
BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Gasteig

Kunsthalle München

Mit rund 300 000 Besucher:innen jährlich ist die Kunsthalle München eines der renommiertesten Ausstellungshäuser Deutschlands. Im Herzen der Münchner Innenstadt gelegen werden pro Jahr drei große Ausstellungen gezeigt. Rund 1 200 m2 Ausstellungsfläche sind mit modernster Museumstechnik ausgestattet und bieten Kunstwerken verschiedenster Gattungen eine würdige Plattform: ob Malerei, Skulptur, Grafik, Fotografie, Kunsthandwerk, Design oder Mode. Monografische Ausstellungen und thematische Projekte wechseln sich dabei ab, aber auch interdisziplinäre Ansätze finden im vielseitigen Programm ihren Platz. www.kunsthalle-muc.de

Wir freuen uns sehr, dass unsere Ausstellung „Flowers Forever“, in der wir interdisziplinär Kunst, Design und naturwissenschaftliche Objekte rund um die Blume zeigen, erneut der Anlass für ein gemeinsames Festivalthema in München ist, an dem jeder teilhaben kann.

Dr. Roger Diederen, Direktor der Kunsthalle München

Naturkundemuseum Bayern

In München entsteht ein Life-Sciences-Museum des 21. Jahrhunderts und Zukunftsforum für Wissenschaftskommunikation. Es wird das bestehende Museum Mensch und Natur in Schloss Nymphenburg erweitern und neu erfinden. Schon jetzt arbeitet das Naturkundemuseums-Gründungsteam daran, Forscherinnen und Forscher, wissenschaftliche Einrichtungen und die breite Öffentlichkeit zusammenzuführen. Mit Ausstellungen „Made in Bavaria“ will das Naturkundemuseum die bayerische Forschungslandschaft ebenso international sichtbar machen wie die naturkundlichen Schätze Bayerns. Einen ersten Eindruck gibt das BIOTOPIA Lab im Botanischen Garten. www.biotopia.net/de/

Wir wollen einen Vorgeschmack auf das zukünftige Museum geben und eines der wichtigsten Themen für unsere Artenvielfalt beleuchten: Das verführerische Zusammenspiel zwischen Bestäubern und Pflanzen.

Prof. Dr. Michael John Gorman, Gründungsdirektor Naturkundemuseum Bayern

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Er gehört mit einer Fläche von 21,2 Hektar und mehr als 350 000 Besucher:innen im Jahr zu den bedeutendsten Botanischen Gärten der Welt. Rund 19 600 Arten und Unterarten werden hier kultiviert. Die den Besucher:innen zugänglichen Teile des Gewächshauskomplexes umfassen etwa 4 500 m² Fläche. Der Botanische Garten mit seiner Außenstation bei Garmisch-Partenkirchen, dem Alpengarten am Schachen, ist eingebunden in nationale und internationale Forschungsprojekte, denen er wichtiges Material und Beobachtungsdaten liefert. Zudem dient er dem Erhalt seltener europäischer Pflanzen- und Insektenarten. https://botmuc.snsb.de

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit vielen Programmpartnern acht Monate lang dazu einzuladen, das Thema Blüte in allen Facetten zu erleben.

Prof. Dr. Gudrun Kadereit, Direktorin des Botanischen Gartens München-Nymphenburg

Gasteig HP8

Der Gasteig HP8 in Sendling ist eines der spannendsten Kulturareale in Europa. Das Interimsquartier des Gasteig ist Münchens neuer Umschlagplatz für Kultur und Bildung mit mehr als 1 000 Veranstaltungen pro Jahr. Mitten in einem gewachsenen Biotop von Ateliers und Werkstätten findet man jetzt nicht nur die neue Isarphilharmonie, sondern auch eine markante denkmalgeschützte Industriehalle als Herzstück des Geländes sowie weitere Veranstaltungslocations, ein Restaurant, Unterrichts-, Kurs- und Probenräume. Eine einzigartige Mischung für alle, die sich für Musik, Film, Kunst, Tanz, Literatur und Wissen interessieren. www.gasteig.de

Gemeinsam mit vielen Akteuren wollen wir an den Erfolg des Faust Festivals anknüpfen und wieder ein mitreißendes Programm für alle auf die Beine stellen. Der Gasteig HP8 wird dabei Festivalzentrum und Plattform sein – und natürlich selbst für einige Attraktionen sorgen.

Max Wagner, Geschäftsführer Gasteig München GmbH

Festivalleitung Anna Kleeblatt

Seit 2012 ist Anna Kleeblatt als selbstständige Unternehmensberaterin für Kulturinstitutionen und -unternehmen in den Bereichen Marketing, Sales & Service tätig. Ihr Projekt Faust Festival München 2018, das sie gemeinsam mit der Kunsthalle München und dem Gasteig München umsetzte, wurde mit dem Europäischen Kulturmarkenaward ausgezeichnet. Sie ist ehrenamtlich im Vorstand der Tourismus Initiative München e.V. sowie dem Vorstand der Münchner Kulturveranstalter e.V. tätig.

Neben der Partizipation wird dieses Mal das Thema Inklusion eine wichtige Rolle spielen. Wir sehen das Festival als Chance, viele Menschen für das Thema zu sensibilisieren und zugleich möglichst vielen eine Teilhabe am Kulturleben zu ermöglichen.

Anna Kleeblatt

Förderer

Beisheim Stiftung
Edith-Haberland-Wagner Stiftung
Carl Friedrich von Siemens Stiftung

Klimapartner

Stadtsparkasse München
Bayerische Sparkassenstiftung

Partner

Allianz

Medienpartner

blandamedia
Claudine liebt Kunst
in München
rausgegangen

Handelspartner

Pflanzen Kölle

Kulturpartner

BR