Im Forschungsprojekt „blühende Bänder“ des Lehrstuhls für Renaturierungsökologie der TUM wurden 80 Blühstreifen mit heimischen Wildblumensamen angelegt. Der Green City e.V. hat das Projekt begleitet und Bürger:innen als „Citizen Science“ und Blühpat:innen mit einbezogen.
Seit 2023 wird ein Teil der Flächen weiterhin von „Blühpat:innen“ betreut, die sich um die regelmäßige Pflege ihrer Flächen kümmern, Naturbeobachtungen durchführen und zweimal im Jahr die Mahd übernehmen.
Die erste Mahd erfolgt nach der ersten Blüte im Juni, sodass einjährige Blumen sich versamen können. Der Termin für die zweite Mahd ist im September. Diese Art der Bewirtschaftung bezeichnet man als extensiv und zweischürig. Dadurch wird ein breites Nahrungsangebot für heimische Insekten geschaffen.
Gemäht wird mit Handsichel oder Handsense. Diese und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung erwarten die Teilnehmer:innen in diesem Workshop, und anschließend können sie ihre eigene Fläche mähen.