Thema der heutigen Vorlesung sind die 60er-Jahre als ein Jahrzehnt der Veränderungen in Gesellschaft und Kunst. Dabei spiegelt das Kunstgeschehen zahlreiche Aufbruchsmomente: die Vernetzung von Pop und Kultur, Technikvisionen und soziale Revolten. Neue Formate und Sprachen sorgten dafür, dass die Kunst ins Leben der Menschen eindringt und neue Horizonte eröffnet. Beispiele liefern die Pop Art, Minimal Art und Aktionskunst, aber auch das industrielle Design, die Architektur sowie die psychedelische Gesamtkunst der Flower-Power-Bewegung. So unterschiedlich die Positionen und Werke auch sind, so eint sie doch häufig ein gemeinsames Ziel: den Menschen zu aktivieren und an der Kunst teilnehmen zu lassen. Damit ist die Kunst der „Sixties“ weit mehr als innovativ. Sie hob den bisherigen Kunstbegriff aus den Angeln.
Veranstaltungsort
Veranstalter:in
Tickets
Diese Veranstaltung ist kostenlos.
Weitere Informationen
-
Veranstaltungsdauer:
16:15 – 17:45 Uhr
-
In welcher Sprache:
Deutsch
Veranstalter:in
Seniorenstudium LMU München
Das Seniorenstudium ist eine fakultätsübergreifende Einrichtung an der Ludwig-Maximilians-Universität. Es bietet seinen Hörerinnen und Hörern ein eigenes, wechselndes Veranstaltungsprogramm, das sich an den Interessen der älteren Generation orientiert. Damit kommt es den Wünschen nach wissenschaftlicher Information und Begegnung mit der jüngeren Generation entgegen.